top of page

Svea Solar Support

  • Darf man Balkonkraftwerke auch in Mietwohnungen anbringen?
    Ja, Balkonkraftwerken dürfen in Mietwohnungen angebracht werden. Es ist jedoch ratsam, vorher die Zustimmung des Vermieters einzuholen und sicherzustellen, dass die Installation den technischen und rechtlichen Vorgaben entspricht.
  • Wieviel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk sparen?
    Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe deines Balkonkraftwerks, deinem Stromverbrauch und den aktuellen Strompreisen. In der Regel kannst du durch ein Balkonkraftwerk etwa 200 bis 600 Euro im Jahr an Stromkosten sparen. Wenn du viel Strom verbrauchst und dein Kraftwerk eine gute Leistung hat, kann die Ersparnis auch noch höher ausfallen. Es ist eine schöne Möglichkeit, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen und gleichzeitig Geld zu sparen! Mit unseren Balkonkraftwerk STREAM Komplettstes erzeugst du 860 - 2000 kWh pro Jahr.
  • Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
    Die Registrierung eines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig von der Größe der Anlage. Das Verfahren dient der Erfassung aller Stromerzeugungsanlagen und sorgt für eine transparente Übersicht über die dezentrale Energieerzeugung. Auch wenn die Anmeldung verpflichtend ist, ist der Prozess einfach und schnell online durchführbar. Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters werden Nutzer Schritt für Schritt durch die Registrierung geführt. Es müssen einige grundlegende Angaben gemacht werden, darunter der Standort der Anlage, die Leistung der Solarmodule, die Wechselrichterleistung sowie die Zählernummer. Diese Informationen sind notwendig, um die Einspeisung ins öffentliche Netz nachvollziehbar zu machen und eine einheitliche Verwaltung der Anlagen zu gewährleisten. Der gesamte Anmeldeprozess nimmt in der Regel nicht mehr als 15 Minuten in Anspruch und verursacht keine Kosten. Nach der erfolgreichen Registrierung erhält der Betreiber eine Bestätigung. Obwohl keine Genehmigung durch den Netzbetreiber erforderlich ist, kann es sinnvoll sein, sich über zusätzliche Regelungen des eigenen Netzbetreibers zu informieren. Die Anmeldung stellt sicher, dass Balkonkraftwerke gesetzeskonform betrieben werden und in das offizielle Stromnetzmanagement integriert sind. Wer sein Balkonkraftwerk nicht registriert, riskiert rechtliche Konsequenzen.
  • Ab wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?
    Ein Balkonkraftwerk rechnet sich, sobald die eingesparten Stromkosten die Anschaffungskosten übersteigen. Die Amortisationszeit hängt von Faktoren wie Anschaffungskosten, Strompreis, Eigenverbrauch und Standort ab. Moderne 800-Watt-Balkonkraftwerke können jährlich etwa 700 bis 800 kWh Strom erzeugen. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh entspricht das einer Einsparung von rund 200 bis 240 Euro pro Jahr. Liegen die Anschaffungskosten bei 800 bis 1000 Euro, amortisiert sich die Investition innerhalb von 4 bis 6 Jahren. Wichtig ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, da ungenutzter Strom unvergütet ins Netz fließt. Haushalte, die tagsüber Geräte wie Kühlschränke oder Router betreiben, nutzen den erzeugten Solarstrom effizienter. STREAM Balkonkraftwerke bieten zusätzlich die Möglichkeit, überschüssigen Strom in einer Powerstation zu speichern und später zu nutzen, wodurch sich die Rentabilität weiter verbessert. Dank sinkender Preise und steigender Stromkosten rechnet sich ein Balkonkraftwerk heute schneller als noch vor wenigen Jahren. Wer langfristig Energiekosten sparen und gleichzeitig umweltfreundlichen Solarstrom nutzen möchte, profitiert in mehrfacher Hinsicht.
  • Was macht die Balkonkraftwerke von Svea Solar so besonders?
    Die Skalierbarkeit mit mehreren Speichern und die intelligente Kommunikation zwischen den Batterie-Systemen. Die Geräte können überall verteilt im Haushalt aufgestellt werden und arbeiten zusammen, um genau dort Strom zu liefern wo er gerade gebraucht wird.
  • Wird überschüssige Energie, die vom STREAM Mikro-Wechselrichter erzeugt wird (wenn die PV-Erzeugung den Haushaltsverbrauch übersteigt), ins Netz eingespeist?
    Besteht Ihr System ausschließlich aus dem STREAM Mikro-Wechselrichter, wird überschüssige Solarenergie ins Stromnetz eingespeist. Zur Speicherung von überschüssigem Solarstrom empfehlen wir STREAM AC Pro oder STREAM AC als Speicheroptionen.
  • Wie viele Balkonkraftwerke sind pro Haushalt erlaubt?
    Die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Haushalt ist nicht streng begrenzt, allerdings darf die Wechselrichterleistung insgesamt 800 Watt nicht überschreiten und zudem gibt es eine 2000Wp Solar Grenze (PV Eingang). Das bedeutet, dass du zwar mehrere Solarmodule anschließen kannst, aber nur ein Wechselrichter bis zur erlaubten Grenze genutzt werden darf. Wenn mehrere Wechselrichter betrieben werden, kann dies problematisch sein, da Netzbetreiber in der Regel nur eine Einspeisung bis zur gesetzlichen Grenze akzeptieren. Werden mehrere Balkonkraftwerke mit separaten Wechselrichtern installiert, könnte dies als reguläre Photovoltaikanlage gewertet werden, was eine Anmeldung beim Netzbetreiber und möglicherweise technische Anpassungen erfordert. Besonders wichtig ist, dass der Zähler den eingespeisten Strom korrekt erfasst. In einem Mehrfamilienhaus kann jeder Haushalt sein eigenes Balkonkraftwerk betreiben, solange die individuelle Einspeisegrenze eingehalten wird. Wer eine höhere Leistung als 800 Watt nutzen möchte, müsste die Anlage als größere Photovoltaikanlage anmelden, was zusätzliche Anforderungen mit sich bringt. Wir empfehlen diese Angaben vor Kauf eines Balkonkraftwerks zu überprüfen, da sich die Bestimmungen ändern können und somit von unseren Angaben abweichen.
  • Wie versorgt das System weiterhin mit Strom während eines Stromausfalls?
    Aus Sicherheitsgründen erkennt der STREAM Mikro-Wechselrichter automatisch Stromnetz-Anomalien und stellt die Stromabgabe während eines Stromausfalls ein.
  • Können mehrere STREAM Mikro-Wechselrichter gleichzeitig verwendet werden?
    Es wird empfohlen, diese in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen und Vorschriften zu kaufen oder zu verwenden.
  • Ist der STREAM Mikro-Wechselrichter wasserdicht und staubdicht?
    Der STREAM Mikro-Wechselrichter hat die Schutzart IP67 und kann sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden. Wir empfehlen, ihn an einem gut belüfteten, schattigen und kühlen Ort zu installieren.
  • Kann der AC-Ausgangskabelstecker an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden?
    Aufgrund von Sicherheitsvorschriften wird dies nicht empfohlen.
  • Kann ich bei SVEA SOLAR Unterstützung bei der Montage dazu buchen?
    Unser Kundenservice ist für dich da.
  • Kann die maximale Ausgangsleistung des STREAM Mikro-Wechselrichters angepasst werden?
    Ja, es kann über die EcoFlow App konfiguriert werden. Pfad: Raum > Einstellungen > Maximale Ausgangsleistung.
  • Ist eine erhöhte Temperatur während des Betriebs normal?
    Ein moderater Temperaturanstieg während des Betriebs ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Produkts. Das System wird strengen Tests unterzogen und verfügt über ein mehrstufiges Wärmemanagement. Für Sicherheit und optimale Leistung sollte die Einheit an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung installiert werden, außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
  • Warum wird nach dem Anschluss der Solarpanels und der AC-Ausgangskabel an den STREAM Mikro-Wechselrichter kein Strom ausgegeben?
    Das Gerät muss aktiviert werden, bevor es verwendet werden kann. Bitte scannen Sie den QR-Code der App in der Kurzanleitung oder klicken Sie hier, um die EcoFlow App herunterzuladen und das Gerät zu aktivieren/ binden. click here to download.
  • Kann ich Solarpanels von Drittanbietern verwenden?
    Ja, Solarpanels von Drittanbietern sind kompatibel, wenn sie die PV-Eingabespezifikationen erfüllen und MC4-Stecker verwenden. Der Eingangsbereich pro PV-Anschluss ist: Betriebsspannung: 16-60 V, Betriebsstrom: ≤16 A.
  • Wie kann die Stromerzeugung des STREAM Mikro-Wechselrichters in Echtzeit überwacht werden?
    In der EcoFlow App können Sie die Echtzeitstatistiken zur erzeugten Energie einsehen.
  • Wie sollten mehrere Solarpanels an den STREAM Mikro-Wechselrichter angeschlossen werden?
    Beim Anschluss mehrerer Solarpanels in Reihe oder parallel ist darauf zu achten, dass die maximale Betriebsspannung (M) und der maximale Betriebsstrom (I) jeder Panel-Gruppe die Grenzwerte eines einzelnen PV-Anschlusses des STREAM Mikro-Wechselrichters nicht überschreiten: Maximale Betriebsspannung: 60 V Maximaler Betriebsstrom: 16 A Falls Verlängerungs- oder Parallelkabel für Solarpanels benötigt werden, sind diese separat bei Svea Solar erhältlich. Zudem muss jede in Reihe oder parallel geschaltete Panel-Gruppe eine einheitliche maximale Betriebsspannung (M) und einen einheitlichen maximalen Betriebsstrom (I) aufweisen. Typische Spezifikationen kompatibler Solarpanels pro PV-Anschluss-Gruppe: 200-600 W.
  • Können die tragbaren Powerstations mit dem STREAM Mikro-Wechselrichter verwendet werden?
    Der STREAM Mikro-Wechselrichter ist ausschließlich mit Produkten der STREAM Serie kompatibel. Für ein intelligenteres und leistungsstärkeres System empfehlen wir den Kauf weiterer Produkte der STREAM Serie.
  • Sind Balkonkraftwerke von der Mehrwertsteuer befreit?
    Ja, auf Balkonkraftwerke werden keine 19% Mehrwertsteuer erhoben.
  • Benötigt der STREAM Mikro-Wechselrichter eine separate Erdung?
    EcoFlow stellt AC-Kabel mit einem Erdungsleiter/ Erdungsstecker zur Verfügung. Wenn das Kabel in eine Steckdose eingesteckt wird, die ordnungsgemäß installiert und gemäß allen lokalen Vorschriften und Normen geerdet ist, wird das Gerät korrekt geerdet. Falls Sie sich über den Erdungsstatus der Steckdose unsicher sind oder lokale Vorschriften spezielle Erdungsstandards vorschreiben, wenden Sie sich an eine qualifizierte Elektrofachkraft, um eine ordnungsgemäße Erdung über den Erdungsanschluss des Geräts sicherzustellen. Für detaillierte Anweisungen kontaktieren Sie bitte den technischen Support von EcoFlow.
  • Wie lange dauert der Versand?
    4-6 Werktage ab Bestelleingang und Bezahlung.
  • Kann ich den STREAM Mikro-Wechselrichter an einem Solarpanel anstatt an einer Wand installieren?
    Ja. Sie können den PV Klemmenhalter kaufen, um den STREAM Mikro-Wechselrichter an starren Solarpanels mit einer Dicke von 30 mm bis 35 mm zu installieren.
  • Kann ich den STREAM Mikro-Wechselrichter selbst installieren?
    Das System kann von Nutzern selbst installiert und gewartet werden. In Großbritannien erfordern die lokalen Vorschriften jedoch, dass das BKW-DIY-Kabel, das mit dem STREAM Mikro-Wechselrichter verwendet wird, an den Verteiler angeschlossen wird. Diese Installation muss von einer Fachkraft oder einem Elektriker durchgeführt werden.

Du hast noch offene Fragen?

Schreibe uns

bottom of page