-
Was kostet eine Photovoltaikanlage und gibt es Fördermöglichkeiten?Die Kosten einer PV-Anlage hängen stark von den Gegebenheiten vor Ort ab – vor allem von deinem Dach – und unterscheiden sich daher von Haus zu Haus. Faktoren wie die Größe der Anlage, die Art der Solarzellen, die Dachform sowie dein individueller Stromverbrauch beeinflussen den Preis. Um die Investitionskosten zu senken, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Bundesweit unterstützt die KfW den Ausbau erneuerbarer Energien mit zinsgünstigen Krediten. Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Programme an, etwa Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Wallboxen. Über das EEG erhältst du außerdem eine Einspeisevergütung für Strom, den du ins öffentliche Netz einspeist. Einen Überblick über aktuelle Förderungen findest du beispielsweise auf den Seiten der KfW, des BAFA oder bei deiner Stadt bzw. Kommune.
-
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, in denen sich wiederum Solarzellen befinden. Die Solarzellen wandeln die Sonnenenergie in Strom um. Trifft Sonnenlicht auf eine Solarzelle, entsteht zwischen der negativ geladenen Vorderseite und der positiv geladenen Rückseite der Solarzelle eine Spannung. Diese elektrische Spannung erzeugt Energie in Form von Gleichstrom. Der Gleichstrom wird dann in einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und kann in deinem Haus verwendet oder ins Netz ausgesendet werden.
-
Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage?Wie viel Strom deine PV-Anlage erzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem von der Sonneneinstrahlung an deinem Standort sowie von der Ausrichtung und Neigung deines Daches. Im Durchschnitt kannst du in Deutschland mit 800 bis 1.100 Kilowattstunden Strom pro installiertem Kilowatt Leistung (kWp) rechnen. Auch Dinge wie Verschattung durch Bäume, hohe Temperaturen, Schnee oder Schmutz können die Stromproduktion beeinflussen.
-
Was ist eine Einspeisevergütung?Wenn du eine PV Anlage besitzt, kannst du überschüssigen Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Für jede Kilowattstunde Solarstrom erhältst du eine Einspeisevergütung, die über einen Zeitraum von 20 Jahren gilt. Diese Einspeisevergütung wurde im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgesetzt. Um den überschüssigen Strom verkaufen zu können, muss im Zusammenhang mit der Installation der Solaranlage der Stromzähler ausgetauscht werden. Dies wird durch den lokalen Energieversorger getan. Erst wenn der Stromzähler ausgetauscht wurde, kannst du überschüssigen Strom ans Netz zurückgeben. Wir übernehmen für dich die Netzanmeldung bei deinem lokalen Energieversorger. Während die Strompreise immer weiter ansteigen, stagniert die Einspeisevergütung (bzw. ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken) und die Verwendung des eigen produzierten Solarstroms wird immer attraktiver.
-
Gibt es einen Unterschied zwischen einer Solaranlage und einer Photovoltaikanlage?Oftmals werden die Begriffe Solar- und Photovoltaikanlagen parallel verwendet. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen diesen zwei Begriffen. Die Solaranlage ist der Oberbegriff für Photovoltaikanlagen und Solarthermie. Beide Techniken haben das Ziel Energie mithilfe der Kraft der Sonne zu gewinnen. Während die Photovoltaikanlage die Sonnenstrahlung in elektrischen Strom umwandelt, erzeugt die Solarthermie Wärme für die Warmwasserbereitung und Heizung.
-
Wie lange dauert es, bis die PV-Anlage installiert ist?Wir sind sehr darum bemüht, dass deine Solaranlage so schnell wie möglich ans öffentliche Stromnetz gehen und deine Anlage Strom produziert. Für die Installation auf einem normalen Haus benötigen wir ca. 1–3 Tage.
-
Funktioniert eine Solaranlage bei einem Stromausfall?Bei einem Stromausfall schaltet sich eine Photovoltaikanlage aus Sicherheitsgründen automatisch ab, sodass dein Haus nicht direkt mit Solarstrom versorgt wird. Damit Netzbetreiber sicher am Stromnetz arbeiten können, müssen alle Leitungen spannungsfrei sein. Wenn du jedoch eine PV-Anlage mit Stromspeicher und integrierter Backup-Funktion nutzt, kannst du dein Zuhause auch bei einem Ausfall weiterhin mit Strom versorgen. Wir bieten passende Speicherlösungen mit Backup-Technologie an, die dich in solchen Situationen zuverlässig absichern.
-
Ist mein Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet?Mit großer Wahrscheinlichkeit ja! Ein Dach, das sich optimal für Photovoltaik eignet, besitzt nach unserer Erfahrung eine ebene Oberfläche ohne Schatten und ist bei einer Dachneigung von 40 Grad nach Süden ausgerichtet. Eine Ausrichtung nach Südwesten oder Südosten verringert den Jahresertrag um etwa 6 %, während eine Abweichung von der idealen Dachneigung um ±10 % einen Verlust von etwa 2 % ausmacht. Das bedeutet, dass sich eine Photovoltaikanlage auch dann rentieren kann, wenn die Idealbedingungen nicht erfüllt sind.
-
Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk sparen?Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe deines Balkonkraftwerks, deinem Stromverbrauch und den aktuellen Strompreisen. In der Regel kannst du durch ein Balkonkraftwerk etwa 200 bis 600 Euro im Jahr an Stromkosten sparen. Wenn du viel Strom verbrauchst und dein Kraftwerk eine gute Leistung hat, kann die Ersparnis auch noch höher ausfallen. Es ist eine schöne Möglichkeit, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen und gleichzeitig Geld zu sparen! Mit unseren Balkonkraftwerk STREAM Komplettstes erzeugst du 860 - 2000 kWh pro Jahr.
-
Was macht die Balkonkraftwerke von Svea Solar so besonders?Die Skalierbarkeit mit mehreren Speichern und die intelligente Kommunikation zwischen den Batterie-Systemen. Die Geräte können überall verteilt im Haushalt aufgestellt werden und arbeiten zusammen, um genau dort Strom zu liefern wo er gerade gebraucht wird. Svea Solar arbeitet ausschließlich mit Herstellern zusammen die entsprechende Leistung und Qualität garantieren können.
-
Ab wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?Ein Balkonkraftwerk rechnet sich, sobald die eingesparten Stromkosten die Anschaffungskosten übersteigen. Die Amortisationszeit hängt von Faktoren wie Anschaffungskosten, Strompreis, Eigenverbrauch und Standort ab. Moderne 800-Watt-Balkonkraftwerke können jährlich etwa 700 bis 800 kWh Strom erzeugen. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh entspricht das einer Einsparung von rund 200 bis 240 Euro pro Jahr. Liegen die Anschaffungskosten bei 800 bis 1000 Euro, amortisiert sich die Investition innerhalb von 4 bis 6 Jahren. Wichtig ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, da ungenutzter Strom unvergütet ins Netz fließt. Haushalte, die tagsüber Geräte wie Kühlschränke oder Router betreiben, nutzen den erzeugten Solarstrom effizienter. STREAM Balkonkraftwerke bieten zusätzlich die Möglichkeit, überschüssigen Strom in einer Powerstation zu speichern und später zu nutzen, wodurch sich die Rentabilität weiter verbessert. Dank sinkender Preise und steigender Stromkosten rechnet sich ein Balkonkraftwerk heute schneller als noch vor wenigen Jahren. Wer langfristig Energiekosten sparen und gleichzeitig umweltfreundlichen Solarstrom nutzen möchte, profitiert in mehrfacher Hinsicht.
-
Darf man Balkonkraftwerke auch in Mietwohnungen anbringen?Ja, Balkonkraftwerken dürfen in Mietwohnungen angebracht werden. Es ist jedoch ratsam, vorher die Zustimmung des Vermieters einzuholen und sicherzustellen, dass die Installation den technischen und rechtlichen Vorgaben entspricht.
-
Wie lange dauert der Versand?Ca. 4-6 Werktage ab Bestelleingang und Bezahlung.
-
Kann ich bei SVEA SOLAR Unterstützung bei der Montage dazu buchen?Wir helfen dir gerne weiter! Wende dich einfach an unseren Kundenservice unter info@sveasolar-shop.com oder nutze die Chatfunktion auf unserer Website. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für dich.
-
Wird überschüssige Energie, die vom STREAM Mikro-Wechselrichter erzeugt wird (wenn die PV-Erzeugung den Haushaltsverbrauch übersteigt), ins Netz eingespeist?Besteht Ihr System ausschließlich aus dem STREAM Mikro-Wechselrichter, wird überschüssige Solarenergie ins Stromnetz eingespeist. Zur Speicherung von überschüssigem Solarstrom empfehlen wir STREAM AC Pro oder STREAM AC als Speicheroptionen.
-
Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?Die Registrierung eines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig von der Größe der Anlage. Das Verfahren dient der Erfassung aller Stromerzeugungsanlagen und sorgt für eine transparente Übersicht über die dezentrale Energieerzeugung. Auch wenn die Anmeldung verpflichtend ist, ist der Prozess einfach und schnell online durchführbar. Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters werden Nutzer Schritt für Schritt durch die Registrierung geführt. Es müssen einige grundlegende Angaben gemacht werden, darunter der Standort der Anlage, die Leistung der Solarmodule, die Wechselrichterleistung sowie die Zählernummer. Diese Informationen sind notwendig, um die Einspeisung ins öffentliche Netz nachvollziehbar zu machen und eine einheitliche Verwaltung der Anlagen zu gewährleisten. Der gesamte Anmeldeprozess nimmt in der Regel nicht mehr als 15 Minuten in Anspruch und verursacht keine Kosten. Nach der erfolgreichen Registrierung erhält der Betreiber eine Bestätigung. Obwohl keine Genehmigung durch den Netzbetreiber erforderlich ist, kann es sinnvoll sein, sich über zusätzliche Regelungen des eigenen Netzbetreibers zu informieren. Die Anmeldung stellt sicher, dass Balkonkraftwerke gesetzeskonform betrieben werden und in das offizielle Stromnetzmanagement integriert sind. Wer sein Balkonkraftwerk nicht registriert, riskiert rechtliche Konsequenzen.
-
Benötigt der STREAM Mikro-Wechselrichter eine separate Erdung?EcoFlow stellt AC-Kabel mit einem Erdungsleiter/ Erdungsstecker zur Verfügung. Wenn das Kabel in eine Steckdose eingesteckt wird, die ordnungsgemäß installiert und gemäß allen lokalen Vorschriften und Normen geerdet ist, wird das Gerät korrekt geerdet. Falls du dich über den Erdungsstatus der Steckdose unsicher bist oder lokale Vorschriften spezielle Erdungsstandards vorschreiben, wende dich an eine qualifizierte Elektrofachkraft, um eine ordnungsgemäße Erdung über den Erdungsanschluss des Geräts sicherzustellen.
-
Kann die maximale Ausgangsleistung des STREAM Mikro-Wechselrichters angepasst werden?Ja, es kann über die EcoFlow App konfiguriert werden. Pfad: Raum > Einstellungen > Maximale Ausgangsleistung.
-
Ist eine erhöhte Temperatur während des Betriebs normal?Ein moderater Temperaturanstieg während des Betriebs ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Produkts. Das System wird strengen Tests unterzogen und verfügt über ein mehrstufiges Wärmemanagement. Für Sicherheit und optimale Leistung sollte die Einheit an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung installiert werden, außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
-
Kann der AC-Ausgangskabelstecker an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden?Aufgrund von Sicherheitsvorschriften wird dies nicht empfohlen.
-
Wie kann die Stromerzeugung des STREAM Mikro-Wechselrichters in Echtzeit überwacht werden?In der EcoFlow App kannst du die Echtzeitstatistiken zur erzeugten Energie einsehen.
-
Sind Balkonkraftwerke von der Mehrwertsteuer befreit?Ja, auf Balkonkraftwerke werden keine 19% Mehrwertsteuer in Deutschland erhoben.
-
Kann ich den STREAM Mikro-Wechselrichter an einem Solarpanel anstatt an einer Wand installieren?Ja. Du kannst den PV Klemmenhalter kaufen, um den STREAM Mikro-Wechselrichter an starren Solarpanels mit einer Dicke von 30 mm bis 35 mm zu installieren.
-
Können die tragbaren Powerstations mit dem STREAM Mikro-Wechselrichter verwendet werden?Der STREAM Mikro-Wechselrichter ist ausschließlich mit Produkten der STREAM Serie kompatibel. Für ein intelligenteres und leistungsstärkeres System empfehlen wir den Kauf weiterer Produkte der STREAM Serie.
-
Kann ich den STREAM Mikro-Wechselrichter selbst installieren?Das System kann von Nutzern selbst installiert und gewartet werden. In Großbritannien erfordern die lokalen Vorschriften jedoch, dass das BKW-DIY-Kabel, das mit dem STREAM Mikro-Wechselrichter verwendet wird, an den Verteiler angeschlossen wird. Diese Installation muss von einer Fachkraft oder einem Elektriker durchgeführt werden.
-
Wie viele Balkonkraftwerke sind pro Haushalt erlaubt?Die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Haushalt ist nicht streng begrenzt, allerdings darf die Wechselrichterleistung insgesamt 800 Watt nicht überschreiten und zudem gibt es eine 2000Wp Solar Grenze (PV Eingang). Das bedeutet, dass du zwar mehrere Solarmodule anschließen kannst, aber nur ein Wechselrichter bis zur erlaubten Grenze genutzt werden darf. Wenn mehrere Wechselrichter betrieben werden, kann dies problematisch sein, da Netzbetreiber in der Regel nur eine Einspeisung bis zur gesetzlichen Grenze akzeptieren. Werden mehrere Balkonkraftwerke mit separaten Wechselrichtern installiert, könnte dies als reguläre Photovoltaikanlage gewertet werden, was eine Anmeldung beim Netzbetreiber und möglicherweise technische Anpassungen erfordert. Besonders wichtig ist, dass der Zähler den eingespeisten Strom korrekt erfasst. In einem Mehrfamilienhaus kann jeder Haushalt sein eigenes Balkonkraftwerk betreiben, solange die individuelle Einspeisegrenze eingehalten wird. Wer eine höhere Leistung als 800 Watt nutzen möchte, müsste die Anlage als größere Photovoltaikanlage anmelden, was zusätzliche Anforderungen mit sich bringt. Wir empfehlen diese Angaben vor Kauf eines Balkonkraftwerks zu überprüfen, da sich die Bestimmungen ändern können und somit von unseren Angaben abweichen.
-
Ist der STREAM Wechselrichter wasserdicht und staubdicht?Der STREAM Mikro-Wechselrichter hat die Schutzart IP67 und kann sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden. Wir empfehlen, ihn an einem gut belüfteten, schattigen und kühlen Ort zu installieren.
-
Kann ich Solarpanels von Drittanbietern verwenden?Ja, Solarpanels von Drittanbietern sind kompatibel, wenn sie die PV-Eingabespezifikationen erfüllen und MC4-Stecker verwenden. Der Eingangsbereich pro PV-Anschluss ist: Betriebsspannung: 16-60 V, Betriebsstrom: ≤16 A.
-
Können mehrere STREAM Mikro-Wechselrichter gleichzeitig verwendet werden?Es wird empfohlen, diese in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen und Vorschriften zu kaufen oder zu verwenden.
-
Wie sollten mehrere Solarpanels an den STREAM Mikro-Wechselrichter angeschlossen werden?Beim Anschluss mehrerer Solarpanels in Reihe oder parallel ist darauf zu achten, dass die maximale Betriebsspannung (M) und der maximale Betriebsstrom (I) jeder Panel-Gruppe die Grenzwerte eines einzelnen PV-Anschlusses des STREAM Mikro-Wechselrichters nicht überschreiten: Maximale Betriebsspannung: 60 V Maximaler Betriebsstrom: 16 A Falls Verlängerungs- oder Parallelkabel für Solarpanels benötigt werden, sind diese separat bei Svea Solar erhältlich. Zudem muss jede in Reihe oder parallel geschaltete Panel-Gruppe eine einheitliche maximale Betriebsspannung (M) und einen einheitlichen maximalen Betriebsstrom (I) aufweisen. Typische Spezifikationen kompatibler Solarpanels pro PV-Anschluss-Gruppe: 200-600 W.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Smart Meter und einem intelligenten Messsystem (iMSys)? Und warum werden die Begriffe manchmal verwechselt?Die Begriffe „Smart Meter“ und „intelligentes Messsystem (iMSys)“ werden oft durcheinandergebracht – obwohl sie nicht dasselbe sind. Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler, der deinen Stromverbrauch misst und auf einem Display anzeigt. Manche Smart Meter können zusätzlich mit Energiemanagementsystemen oder Apps verbunden werden, um den Verbrauch zu visualisieren oder den Eigenverbrauch – z. B. bei einer PV-Anlage – zu optimieren. Wichtig: Smart Meter übertragen die Daten nicht automatisch an deinen Stromanbieter oder Netzbetreiber. Ein intelligentes Messsystem (iMSys) besteht ebenfalls aus einem digitalen Zähler – plus einem zertifizierten Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway). Dieses Gateway überträgt deine Verbrauchsdaten sicher, automatisch und standardisiert an berechtigte Stellen. Das ist z. B. notwendig, wenn du einen dynamischen Stromtarif nutzen willst. 👉 Der Begriff „Smart Meter“ wird manchmal auch als Oberbegriff für digitale Zähler verwendet – selbst wenn eigentlich ein iMSys gemeint ist. Das sorgt oft für Verwirrung. Technisch und rechtlich ist ein iMSys jedoch klar definiert – und deutlich mehr als nur ein Smart Meter.
-
Habe ich schon ein iMSys? So findest du’s heraus:Ein iMSys besteht immer aus zwei Teilen – schau am besten in deinem Stromkasten nach: Moderne Messeinrichtung: Ein digitaler Zähler mit LCD-Display, der deinen Stromverbrauch anzeigt. Smart Meter Gateway: Eine kleine Box, meist direkt am oder neben dem Zähler. Erkennbar an LED-Leuchten, eventuell einer Mobilfunkantenne oder einem Netzwerkanschluss. Begriffe wie „TLS“, „WAN“ oder „Network“ deuten ebenfalls darauf hin. Nur wenn beide Komponenten vorhanden sind, handelt es sich um ein iMSys. Fehlt das Gateway, werden deine Verbrauchsdaten nicht alle 15 Minuten übermittelt – und eine stundengenaue Abrechnung ist leider nicht möglich.
-
Gibt es Situationen, in denen Strom kostenlos oder sogar negativ bepreist wird?Ja! Wenn es ein Überangebot an Strom gibt (z. B. viel Wind und wenig Verbrauch), kann der Strompreis unter 0 fallen. Das bedeutet, dass du für den Verbrauch in diesen Stunden sogar Geld bekommen.
-
Kann ich als Mieter:in eine iMSys beantragen?Ja, grundsätzlich hast du als Mieter:in das Recht, deinen Messstellenbetreiber selbst zu wählen (§5 MsbG). Du kannst also auch eigenständig eine iMSys beauftragen – die Kosten trägst du in diesem Fall selbst. Wichtig: Hol dir vorher unbedingt die Zustimmung deines Vermieters, da bauliche Eingriffe am Zählerplatz nötig sein können.
-
Lohnt sich ein dynamischer Strompreis für Haushalte ohne Wärmepumpe oder Elektroauto?Ja, aber der Effekt ist geringer. Haushalte mit großem Verbrauch (z. B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Trockner) können sparen, wenn sie diese Geräte gezielt steuern.
-
Was kostet eine iMSys?In Deutschland wird die iMSys oft von Netzbetreibern eingebaut – oft jedoch mit langen Wartezeiten und hohen Kosten von bis zu 890 € (Quelle: heise.de). Um dir den Einstieg zu erleichtern, bieten wir dir beim Abschluss unseres Stromtarifs den kostenfreien Einbau eines intelligenten Messsystems (iMSys). Wichtig: Die gesetzlich festgelegte Messstellenbetriebsgebühr pro Jahr fällt immer an – unabhängig davon, wer den Zähler bereitstellt. Dank unseres dynamischen Stromtarifs und möglicher Einsparungen von bis zu 400 € pro Jahr rechnet sich das aber schnell.
-
Warum schwankt der Strompreis bei einem dynamischen Tarif?Der Preis hängt von Angebot und Nachfrage ab. Wenn viel erneuerbare Energie im Netz ist (z. B. sonnige oder windige Tage), sinkt der Preis. Bei hoher Nachfrage (z. B. abends) steigt er.
-
Was ist ein dynamischer Stromtarif?Ein dynamischer Stromtarif passt sich den aktuellen Börsenstrompreis an. Dadurch kannst du Strom besonders günstig nutzen, wenn die Preise niedrig sind – etwa bei viel Wind- oder Solarenergie. Im Gegensatz zu klassischen Tarifen mit festen Preisen variieren die Kosten bei einem dynamischen Tarif je nach Angebot und Nachfrage an der Strombörse. Dadurch kann man von günstigen Zeiten profitieren, aber auch Preisspitzen erleben.
Unverbindliche Beratung
Persönlicher Vor-Ort-Termin bei dir
über 50.000 zufriedene Kund:innen
Mind. 25 Jahre Leistungsgarantie
Berechne dein Sparpotenzial
Berechne dein persönliches Sparpotenzial und erhalte direkt die für dich optimale Energielösung.
Interessierst du dich für eine Photovoltaikanlage oder ein Balkonkraftwerk?

PV-Anlage

Balkonkraftwerk
Gutes Ergebnis.
Super! Dein Stromverbrauch eignet sich optimal für eine PV-Anlage. So sparst du Monat für Monat bares Geld – und produzierst deinen eigenen sauberen Strom direkt vom Dach.
In Kombination mit einem dynamischen Stromtarif kannst du deine Energiekosten um bis zu 55 % senken – das sind bis zu 1650 € Ersparnis pro Jahr. Mit einer Wärmepumpe und einem E-Auto samt Wallbox steigerst du deinen Vorteil noch einmal deutlich. Und obendrein kannst du durch die Einspeisung überschüssiger Energie jedes Jahr bis zu 400 € zusätzlich verdienen.
Einer unserer Solar-Experten wird sich innerhalb von 48 Stunden persönlich bei dir melden. So kannst du alle deine Fragen stellen und gemeinsam mit uns die beste Lösung für dein Zuhause finden.
*die Ersparnis hängt von deinen Stromkosten, dem Verbrauch, der Sonneneinstrahlung und der Ausrichtung der Solar Panels ab. Die errechnete Ersparnis wurde auf ein Jahr hochgerechnet und dient als Richtwert.
Beste Übereinstimmung

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.
Deine Photovoltaikanlage
Erzeuge deinen eigenen Solarstrom – nachhaltig, effizient und wirtschaftlich. Mit Svea Solar verwandelst du Sonnenenergie in echten Mehrwert: niedrigere Stromrechnungen, größere Unabhängigkeit und eine attraktive Rendite. Unsere Lösungen kombinieren moderne Technologie mit skandinavischem Design, für eine Zukunft, die sich gut anfühlt und sich rechnet.

Smarter Alleskönner
Unser smarter Alleskönner basiert auf Huawei-Technologie und überzeugt durch flexible Erweiterbarkeit, robuste Einsatzmöglichkeiten und langfristige Sicherheit. Dank modularer Skalierung von 5 bis 30 kWh, hoher Kompatibilität und optionaler Backup-Lösung ist er die ideale Wahl für eine zukunftssichere Energieversorgung.
Skalierbar: 5–30 kWh modular erweiterbar. Kompatibel: Optimal auf Huawei-Wechselrichter & PV-Systeme abgestimmt. Robust: Für Innen- und Außeninstallation geeignet. Zuverlässig: Bis zu 15 Jahre Garantie für maximale Sicherheit. Effizient: Huawei-Optimierer minimieren Verschattungsverluste. Sicher: Dreiphasige Backup Box mit 20 ms Umschaltung & Fernsteuerung. Leistungsstark: Hoher Wirkungsgrad für maximale Energieausbeute.

Preis-Leistungs-Sieger
Die HS3 Serie von SAJ vereint Wechselrichter, Batteriespeicher, Batterie-Management, Backup-Lösung und EV-Charger-Anbindung in einem eleganten System. Mit modularer Erweiterbarkeit von 5 bis 40 kWh, integrierter Backup-Funktion und umfassenden Sicherheitsfeatures ist sie eine platzsparende und zuverlässige Lösung für dein Zuhause.
Kompakt: Nur 17 cm tief – ultraflach und platzsparend. Einfach: Plug-and-Play-Technologie für schnellen Start. Robust: Leistungsstark bis –30 °C, wetterfest und zuverlässig. Sicher: Integriertes Feuerlöschsystem reagiert in nur 3 Sekunden. Skalierbar: Modular erweiterbar von 5 bis 40 kWh. Zuverlässig: Integrierte Backup-Funktion & 15 Jahre Garantie. Kompatibel: Nahtlose Integration eines EV-Chargers.
.png)
Autarkie-Champion
Der Autarkie-Champion nutzt die innovative EcoFlow PowerOcean-Technologie und bietet höchste Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz. Mit flexibler Erweiterung bis 45 kWh, umfassendem Schutz und smarter Steuerung verschafft dir das System maximale Unabhängigkeit in deiner Energieversorgung.
Skalierbar: Start mit 5 kWh, erweiterbar bis 45 kWh. Kompatibel: Optimal mit PV-Systemen & Smart-Home-Lösungen integrierbar. Robust: Für Innen- & Außeninstallation geeignet. Zuverlässig: Dreiphasige Backup-Lösung bei Stromausfällen. Sicher: Aktive Brandschutzmodule & IP65-Zertifizierung. Effizient: Hoher Wirkungsgrad für maximale Nutzung der Solarenergie. Smart: Echtzeit-Überwachung & Steuerung über die EcoFlow-App.
Solarmodule
Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht einfangen und in Strom umwandeln. Sie werden in der Regel auf Dächern oder an anderen geeigneten Stellen installiert.
Wechselrichter
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom für Haushalt und Stromnetz um – unerlässlich für den Betrieb von Haushaltsgeräten
Stromspeicher (optional)
Ein Stromspeicher (auch Batterie genannt) speichert überschüssige Solarnenergie für späteren Gebrauch und steigert den Eigenverbrauch, wodurch die Abhängigkeit vom Strommarkt sinkt.

Komponenten deiner Photovoltaikanlage
Finanzierung & Versicherung
Bei Svea Solar begleiten wir dich nicht nur beim Kauf deiner Solaranlage, sondern bieten dir auch individuell zugeschnittene Finanzierungs- und Versicherungslösungen. So kannst du sorgenfrei in die Zukunft investieren und die volle Kraft der Sonne optimal nutzen.
Mit unserer flexiblen Finanzierungslösung ermöglichen wir dir einen einfachen Einstieg in die Solarenergie. Wir bieten dir auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Optionen, damit du entspannt in die Zukunft investieren kannst.
Schütze deine Investition mit unserer umfassenden PV-Versicherung. So kannst du die Vorteile deiner nachhaltigen Energiequelle sorgenfrei genießen.
Eine Zusammenarbeit zwischen IKEA & Svea Solar
Seit Herbst 2019 arbeitet Svea Solar mit IKEA zusammen, um effiziente und nachhaltige Energielösungen anzubieten.

Deine ausgewählte Energielösung wartet
.png)
Photovoltaik und Stromspeicher
Individuelle Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand: Wir bieten maßgeschneiderte Solarmodule mit Wechselrichtern inklusive Installation – ergänzt durch leistungsstarke Stromspeicher für maximale Unabhängigkeit vom Energieversorger.
%20Ultra%20X%20%2B%20AC%20.png)
Balkonkraftwerke mit Speichern
Mit unseren effizienten Balkonkraftwerken nutzt du Sonnenenergie selbst auf kleinstem Raum – direkt von deinem Balkon. Die kompakten, leistungsstarken Speicher sorgen dafür, dass du deinen Strom auch dann verbrauchst, wenn die Sonne mal nicht scheint.

Wärmepumpe
Mit der Wärmepumpe von Aira nutzt du die kostenlose Luftenergie und sparst nicht nur Heizkosten, sondern machst dich auch unabhängig von den steigenden Energiepreisen.

Wallbox
Nutze die Sonnenenergie auch für deine Mobilität. Mit unserer Wallbox kannst du dein E-Auto intelligent laden.
.png)
SVEA Strom
Spare mit dem dynamischen Stromtarif Svea Strom: Nutze den Strom wen er am günstigsten ist und senke so deine Kosten – für nur 6,99€ Grundgebühr im Monat.

SVEA HEMS App
Nutze deine Solarenergie noch smarter, reduziere deine Stromkosten und gestalte deinen Alltag nachhaltiger, alles bequem gesteuert über die Svea Solar App.
.png)
Energiemanagementsystem
Spare Stromkosten mit deinem Energiemanagementsystem: Überwache deinen Verbrauch in Echtzeit, nutze mehr Eigenstrom und erhöhe deine Effizienz.
.png)
SVEA Solar App: Alles im Blick
Mit der SVEA SOLAR App steuerst du dein vernetztes Zuhause zentral und smart, von PV-Anlage über Speicher und Wallbox bis hin zu Balkonkraftwerk. Dank cloudbasiertem Home Energy Management brauchst du keine zusätzliche Hardware und keine Installation. In Verbindung mit unserem dynamischen Stromtarif erkennt die App günstige Preise in Echtzeit und optimiert automatisch deinen Strombezug. Der Autopilot plant und steuert Geräte selbstständig – basierend auf Tarifen, PV-Ertrag und Verbrauch – damit du Kosten sparst und deinen CO₂-Fußabdruck senkst.
Das sagen unsere Kund:innen

Familie Bender
Seit März 2022 erzeugt die Familie mit ihrer 6,0 kW-Anlage (15 Module) eigenen Solarstrom und konnte ihre Stromkosten um 50 % senken. Besonders überzeugt hat sie die individuelle Beratung.

Familie Eggert
Nachhaltigkeit ist den beiden wichtig, deshalb haben sie sich für eine 4,2 kW-Anlage (11 Module) entschieden. Heute nutzen sie stolz ihren eigenen grünen Strom und haben Svea Solar bereits mehrfach weiterempfohlen.

Alexander Schauer
Seit August 2021 betreibt er eine 9,48 kW-Anlage (24 Module) in Kombination mit einer Wärmepumpe. Die unkomplizierte Umsetzung und positive Erfahrung hat ihn überzeugt.

Yavuz-Selim Ümit
Der Unternehmer setzt sowohl privat in Pulheim als auch beruflich in seiner Prüfstelle in Krefeld auf Photovoltaik. Damit spart er nicht nur Kosten, sondern verbindet Nachhaltigkeit mit unternehmerischem Erfolg.